Oft kommt es vor, dass durch reißerische Titel Aufmerksamkeit erregt werden möchte und dadurch WIRKLICH WICHTIGE Themen in ihrem Bedeutungsgehalt untergehen. In einer Welt, die überwiegend damit beschäftigt ist, deine Aufmerksamkeit zu erregen, ist es enorm schwierig geworden, tatsächlich relevante Informationen zu filtern.
Diese Trends führen sehr häufig dazu, dass Menschen unter Mangelerscheinungen essentieller Nährstoffe leiden. Ganz besonders stark davon betroffen ist Magnesiummangel.
Der Mangel an Magnesium ist keine Untertreibung: Etwa 80 % aller Menschen haben zu wenig Magnesium und bei rund 20 % ist der Mangel bereits chronisch.
Das ganze klingt doch ziemlich beängstigend, wenn du die Bedeutung von Magnesium für einen gesunden körperlichen Haushalt kennst. In Wahrheit handelt es sich bei Magnesiummangel also um ein Volksleiden mit gravierender Konsequenz.
Was ist Magnesium und warum ist Magnesium wichtig?
Magnesium? War das nicht dieses Mineral, das gegen Muskelkater hilft? Nun ja, das stimmt. Aber ist dir klar, wofür dein Körper ansonsten Magnesium benötigt?
Magnesium ist das vierthäufigste Mineral in einem gesunden menschlichen Körper. Magnesium wird für tausende Stoffwechselvorgänge in deinem Körper benötigt, wie zum Beispiel das Spalten von Fett und von Kohlenhydraten.
Als Mineral spielt es zudem eine wichtige Rolle für deine Gesundheit deiner Knochen und deines Herzens (und in Wahrheit benötigt jedes deiner Organe Magnesium, die Auswirkungen auf das Herz sind allerdings besonders gravierend, weshalb ich primär darauf eingehe). Dabei wird Magnesium in deinem Körper zur Energiegewinnung verwendet und reguliert gleichzeitig die Cholesterinproduktion in deinem Körper.
Laut ernährungswissenschaftlichen Studien wird empfohlen, dass Männer rund 410 mg und Frauen rund 315 mg Magnesium täglich konsumieren. Wenn du Krafttraining praktizierst, benötigst du sogar noch mehr Magnesium. Das ist Lebensnotwendig.
Wodurch entsteht Magnesiummangel?
Magnesiummangel kann derart viele Ursachen haben, dass es den Umfang dieses Artikels sprengen würde, wenn ich mich jeder einzelnen Möglichkeit ausführlich widmen würde. Daher habe ich dir die häufigen Ursachen zusammengefasst:
- Durch die industrielle Landwirtschaft: Durch die Verwendung industriell standardisierter Dünger nimmt der Mineralstoffgehalt in der Erde ab. Davon ist auch Magnesium betroffen.
- Durch industriell verarbeitete Lebensmittel: Industriell verarbeitetes Essen ist besonders magnesiumarm. Das klassische Weizenmehl aus dem Supermarkt hat nur rund 20 % der Magnesiummenge, die du in Vollkornmehl findest. Das gilt ebenso für polierten (=weißen) Reis im Vergleich zu Vollkorn- oder Naturreis. Aber auch der klassische Haushaltszucker hat nach dem Verarbeitungsprozess der Zuckerrübe zum Kristall nur mehr 1 % des ursprünglichen Magnesiumgehaltes.
- Durch Kochen und Anbraten: Aber auch beim Kochvorgang kommt es häufig zu Magnesiumverlust. Kochst du magnesiumreiche Lebensmittel und schüttest das Kochwasser weg, kann das dazu führen, dass bis zu 40 % der Mineralstoffe weggeschüttet werden. Dieses Wasser solltest du daher idealerweise weiterverwenden.
- Durch fehlende Begleitstoffe in der Ernährung: Ernährung ist ein Wechselspiel und funktioniert ab Besten, wenn du ausreichend von ALLEN notwendigen Nährstoffen konsumierst. Ein einschlägiges Beispiel: Damit dein Organismus Magnesium aufnehmen kann, benötigt er Vitamin B1 und Vitamin B6. Ohne diese Vitamine wird Magnesium also in großen Mengen vom Körper einfach wieder ausgeschieden. **
- Durch Stress.
- Durch Übersäuerung im Körper (!): Da Magnesium mitverantwortlich ist und dafür verwendet wird, übersäuerte Körper zu entschärfen, kann es in weiterer Folge nicht mehr für die eigentlichen Versorgungsaufgaben verwendet werden.
- Durch Flüssigkeitsmangel: Wenn du zu wenig trinkst, dann führt das zu Magnesiummangel. Zum Thema Wassermangel habe ich mich bereits hier ausführlich beschäftigt (14 verrückte Zeichen, dass du dehydriert bist).
- Durch zu viel Eiweiß: Das ist vielen unklar: Aufgepasst, Sportler. Proteinreiche Ernährung mindert die Aufnahmefähigkeit von Magnesium.
** Das ist auch der Hauptgrund dafür, dass ich mich immer IMMER I M M E R für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung einsetze und radikale Ernährungsmethoden kategorisch ablehne. Wir lernen jedes Jahr so viel neue Informationen dazu, dass wir einfach davon ausgehen müssen, nach wie vor nicht viel zu wissen. Das bedeutet, dass wir nur durch nährstoffreiche und abwechslungsreiche Ernährung sicherstellen können, uns auch wirklich gesund zu ernähren.
Warum ist Magnesiummangel ein Problem und welche Symptome entstehen dadurch?
Magnesiummangel wird in der medizinischen Fachsprache Hypomagnesiämie genannt. Das bedeutet, dass du zu wenig Magnesium im Blut hast.
Wenn du nicht ausreichend Magnesium konsumierst, zieht dein Körper Magnesium von anderen Quellen, wie beispielsweise deinen Knochen und Muskeln ab. Das ist zwar einerseits aus biologischer Sicht faszinierend, aber leider ist es aus gesundheitsbezogener Sicht fatal.
Da der Magnesiumanteil in deinen Knochen durch einen Bluttest nicht gemessen werden kann, ist es leider enorm schwer, Magnesiummangel zu diagnostizieren.
Es gibt allerdings einige Warnsignale, auf die du achten solltest. Diese Symptome können Anzeichen von Magnesiummangel sein, müssen es allerdings nicht sein. Diese sind beispielsweise:
- Muskelkrämpfe,
- Appetitlosigkeit,
- Verdauungsbeschwerden,
- Angstzustände,
- Reizbarkeit,
- Kognitive Schwächen,
- Gedächtnisstörung,
- Müdigkeit,
- Schwindel und
- Zittererscheinungen.
Diese Symptome (aber auch davon abweichende Zeichen) könnten natürlich auch aufgrund anderer medizinischer Ursachen auftreten und im Falle des Falles muss das ein ausgebildeter Arzt beurteilen.
Es ist einfach MÖGLICH, dass diese Symptome aufgrund von Magnesiummangel auftreten. Das liegt daran, dass Magnesium für so gut wie jedes Gebiet eines funktionierenden Körpers mitverantwortlich ist.
Was sind die Langzeitfolgen von zu wenig Magnesium?
Das Gemeine ist, dass also oft erst Jahrzehnte später Konsequenzen von anhaltendem Magnesiummangel auftreten. Wie bereits gesagt, entzieht der Körper bei Bedarf deinen Knochen Magnesium. Chronischer Magnesiummangel führt daher durch diesen Vorgang zu:
- brüchigen Knochen. Aber auch zu
- Herz-Kreislauf-System-Beeinträchtigungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, etc.,
- Zahnverfall (Karies),
- schnellere Alterung, Ergrauen oder Haarausfall und
- einem schwachen Immunsystem.
Was kannst du tun, um Magnesiummangel zu verhindern?
Einerseits durch Vermeidung der eben angeführten Liste – insbesondere der Vermeidung industriell hergestellter Lebensmittel – und andererseits durch magnesiumreiche Ernährung.
Welche Lebensmittel beinhalten Magnesium?
Um Pro-Aktiv zu werden und dich magnesiumreich zu ernähren, musst du natürlich wissen, welche Lebensmittel viel Magnesium beinhalten. Du hast dankenswerterweise die Qual der Wahl und eine Vielzahl an Lebensmitteln zur Auswahl.
Dabei musst du natürlich nicht jeden Tag jedes einzelne der folgenden Lebensmittel essen. Die Tabelle soll dir schlicht als Leitfaden dienen. Denke einfach regelmäßig daran, viele der Produkte zu konsumieren (und tu es auch):
Lebensmittel | Milligramm Magnesium (mg) |
Prozentsatz des täglichen Bedarfs |
---|---|---|
Mandeln, geröstet, 30 g | 80 | 20 |
Spinat, gekocht, 115 g | 78 | 20 |
Cashewnüsse, geröstet, 35 g | 74 | 19 |
Erdnüsse, in Öl geröstet, 30 g | 63 | 16 |
Getreide, geschreddert, 36 g | 61 | 15 |
Sojamilch, 243 ml | 61 | 15 |
Schwarze Bohnen, gekocht, 86 g | 60 | 15 |
Erdnussbutter, 2 tl | 49 | 12 |
Vollkornbrot, 2 Scheiben | 46 | 12 |
Avocados, 152 g | 44 | 11 |
Kartoffeln, gekocht, 100 | 43 | 11 |
Brauner Reis, gekocht, 125 g | 42 | 11 |
Fettarmes Naturjogurt, 227 ml | 42 | 11 |
Kidney Bohnen, 90 g | 35 | 9 |
Banane, 1 Stück | 32 | 8 |
Haferflocken, 100 g | 26 | 7 |
Lachs, 85 g | 26 | 7 |
Milch, 240 g | 24–27 | 6–7 |
Rosinen, 75 g | 23 | 6 |
Hühnerbrust, 85 g | 22 | 6 |
Rinderfaschiertes / Rinderhackfleisch, 85 g | 20 | 5 |
Broccoli, gekocht, 90 g | 12 | 3 |
Weißer Reis, gekocht, 125 g | 10 | 3 |
Apfel, 1 Stück | 9 | 2 |
Karotte, rot, 1 Stück | 7 | 2 |
Achte allerdings darauf, dass manche Lebensmittel auf eine konkrete Art zubereitet werden müssen, damit du meistmöglich davon profitieren kannst.
Zudem sind auch Kürbiskerne, Sesam und Sonnenblumenkerne tolle Magnesiumquellen.
Nahrungsergänzungsmittel Magnesiumtabletten
Zunächst möchte ich hervorheben, dass du durch vollwertige Lebensmittel die meisten Nährstoffe aufnimmst und Nahrungsergänzungsmittel KEIN ERSATZ für eine ausgewogene Ernährung sein können.
Das macht Magnesiumtabletten nicht generell „schlecht“ und so kann es durchaus Sinn machen, als Ergänzung zu deiner ausgewogenen Ernährung Magnesiumtabletten einzunehmen, um sicher zu stellen, dass dein Körper ausreichend Magnesium zur Verfügung hat.
Aufgepasst: Zu viele Zusatzstoffe können zu Durchfall und Magenkrämpfen führen.
Achte dabei allerdings darauf, dass du wirklich nur zu hochwertigen Produkten greifst. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit diesem Produkt gemacht, da es auch magenfreundlich ist:
- HERVORRAGENDE PREIS-LEISTUNG: 180 Kapseln mit 750mg reinem Tri-Magnesium-Di-Citrat je Kapsel, für eine schnelle Resorption durch den Körper. Die Di-Citrat Form hat die doppelte Menge elementares Magnesium (ca. 16%) im Vergleich zu herkömmlichem Citrat (ca. 8%). Jede Tagesdosis (3 Kapseln) enthält 360mg elementares Magnesium. Hoch bioverfügbar + verdauungsschonend. Vorsicht: Elementares Magnesium wird von anderen Anbietern selten ausgewiesen. Oft wird Magnesiumcitrat als Magnesium deklariert.
- PREMIUM ROHSTOFF: Wir verwenden Tri-Magnesium-Dicitrat von Magnesia, dem Marktführer für Magnesium. Der Rohstoff wird hier in Deutschland hergestellt.
Letzte Aktualisierung am 2019-06-18 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schlussbemerkung
Ernährung ist kein kurzzeitiges Thema. Um deine Chance zu erhöhen, auch bis ins hohe Alter fit und gesund zu bleiben, musst du dich durchgehend ausgewogen und gesund ernähren und körperlich und geistig fit halten. Dafür ist es wichtig, jetzt damit zu beginnen.
Hat dich das Thema interessiert und möchtest mehr zu solchen Themen erfahren? Erzähle mir davon in den Kommentaren.
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann wirst du das hier lieben:
Das ist wirklich ein sehr interessanter Beitrag. Die Tabelle mit den Nahrungsmittel habe ich mir gleich gespeichert, die ist sehr praktisch. Auf gibt es auch ein paar sehr hilfreiche Infos zum Nachlesen.
Alles Liebe,
Nicole
Hallo Nicole und danke für dein nettes Feedback, das freut mich sehr. Hab noch einen wundervollen Tag.